Wie wir die Energiewende im Alpenraum schaffen.

Dienstag, 10. Juni 2025
          congresspark igls

Das Alpen-Energieforum – Tirols Expertenplattform zur Energiewende im Alpenraum JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Das Alpen-Energieforum – Tirols Expertenplattform zur Energiewende im Alpenraum JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Das Alpen-Energieforum – Tirols Expertenplattform zur Energiewende im Alpenraum JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Das Alpen-Energieforum – Tirols Expertenplattform zur Energiewende im Alpenraum JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Das Alpen-Energieforum – Tirols Expertenplattform zur Energiewende im Alpenraum JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Das Alpen-Energieforum – Tirols Expertenplattform zur Energiewende im Alpenraum JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Alpen-Energieforum

Dienstag, 10. Juni 2025
13:30 - 19:30 Uhr

Das Alpen-Energieforum hat es sich zum Ziel gesetzt, über aktuelle Fragen der Energiewende im Alpenraum zu informieren und zu diskutieren. Initiator ist die Industriellenvereinigung Tirol in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Tirol.

Die Partner der Veranstaltung sind Energieagentur Tirol und die Standortagentur Tirol.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und eine Diskussionsrunde mit namhaften Expertinnen und Experten, die aktuelle technologische Innovationen, Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele präsentieren.

Wie schaffen wir die Energiewende im Alpenraum?

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, 
Wissenschaft, Politik und NGOs werden wir uns der zentralen Frage stellen.

Die Vortragenden

Das Alpen-Energieforum versteht sich als Austausch- und Expertenplattform für die zentrale Frage, wie wir die Energiewende im Alpenraum schaffen können, die beides kann: den Lebensraum Alpen für zukünftige Generationen erhalten und gleichzeitig den ökonomischen Bedürfnissen der Tiroler Industrie und Wirtschaft gerecht werden.

ZUM PROGRAMM
BEGRÜSSUNG
Dipl.-Ing. Max Kloger
Präsident der Industriellenvereinigung Tirol
Gabriel Felbermayr
FC: Alexander Mueller
SPEAKER
Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD
Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO)
FC: Die Fotografen
DISKUSSION
ÖR Josef Geisler
Landeshauptmann-Stellvertreter
BEGRÜSSUNG
Anton Mattle
Landeshauptmann Tirol
Markus Wadsak
"Marcus Wadsak", Im Bild: Marcus Wadsak. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Hugo-Portisch-Gasse 1, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606
SPEAKER
Mag. Marcus Wadsak
Wettermoderator, Meteorologe und Sachbuchautor
DISKUSSION
Dipl.-Ing. Alexander Speckle
Vorstandsdirektor der TIWAG

Programm

14:00
Begrüßung

durch Landeshauptmann Anton Mattle und Dipl.-Ing. Max Kloger, Präsident der Industriellenvereinigung Tirol
Moderation: Mag. Susanne Delle Karth

14:15
Vortrag I: „Wie sichert die Energiewende den Zukunftsstandort Tirol?“

Von Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD

Gabriel Felbermayr ist seit 1. Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit konzentriert sich auf Fragen der internationalen Handelstheorie und -politik, der Arbeitsmarktforschung, der europäischen Wirtschaftsintegration und auf aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik.

15:00
Vortrag II: TBA

TBA

15:45
Kaffeepause
16:15
Vortrag III: „Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction“

Von: Marcus Wadsak präsentiert nicht nur das „ZiB“- Wetter, sondern ist außerdem Bestseller-Autor und war langjähriger Leiter der ORF-Wetter-Redaktion. Der studierte Meteorologe hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Klima und Klimawandel. Zu letzteren erschien 2020 sein Buch „Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction“, gefolgt von seiner 2022 veröffentlichten Publikation „Letzte Generation: Das Klimamanifest“.

17:00
Diskussionsrunde: „Energiewende als Chance: Wie Gemeinden, Tourismus und Wirtschaft profitieren“

In der Diskussionsrunde werden sich die teilnehmenden Experten darüber austauschen, was es für die Energiewende im Alpenraum braucht, wie die verschiedenen Interessen berücksichtigt werden können und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt.

Diskussionteilnehmer: 

  • Landeshauptmann-Stellvertreter ÖR Josef Geisler
  • Melanie Zerlauth, Bürgermeisterin Gemeinde Pfunds
  • Benjamin Kneissl, Obmann Verband der Tiroler Tourismusverbände
  • Mag. Karlheinz Wex, Vorstandsvorsitzender Plansee Group
  • Dipl.-Ing. Alexander Speckle, Vorstandsdirektor der TIWAG
17:45
Ausklang und Get-together

Wir freuen uns darauf, Sie anschließend herzlich zum Networking beim Get-together einzuladen

FAQ

Wer veranstaltet das Alpen-Energieforum 2025?

Die Industriellenvereinigung Tirol organisiert das Alpen-Energieforum in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Tirol. Partner sind die Energieagentur Tirol und die Standortagentur Tirol.

Kann man an der Veranstaltung online teilnehmen?

Nein, das Alpen-Energieforum wird als reine Präsenzveranstaltung durchgeführt.

Wie kommen Sie an ihr Ticket?

Nach der Anmeldung über den Anmeldebutton senden wir Ihnen ein E-Mail an die angegebene Adresse mit einer Bestätigung Ihrer Anmeldung. Dies kann 15 Minuten dauern. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spamordner. Bei Problemen kontaktieren Sie uns unter alpenenergieforum@iv.at

Sollten Sie ihr Ticket stornieren falls Sie doch nicht teilnehemen können?

Da die maximale Teilnehmerzahl mit 250 Teilnehmern begrenzt ist, bitten wir Sie, sich per E-Mail an alpenenergieforum@iv.at von der Veranstaltung abzumelden.

Neuigkeiten

Rückblick 1. Alpen-Energieforum
Am 14. Oktober fand das 1. Alpen-Energieforum im Congress Innsbruck statt, bei dem neue Wege und Perspektiven diskutiert wurden, wie Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam die Energiewende im Alpenraum erfolgreich gestalten könne
Standortvorteil Wasserkraft
Standortvorteil Wasserkraft Tirols Industrie setzt auf Energie aus Wasserkraft als entscheidenden Wettbewerbsvorteil und Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Industriestandortes. Die Wasserkraft hat maßgeblich zur industriellen Entwi
Speicher Finstertal
Mit Mut und Innovation den Klimawandel gestalten
Tirols Industrieunternehmen machen sich fit für die Zukunft und leisten mit ihren Innovationen und Investitionen einen zentralen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise. Die Ökologisierung und Dekarbonisierung der Industrie und Wirtschaf
Rückblick 1. Alpen-Energieforum
Am 14. Oktober fand das 1. Alpen-Energieforum im Congress Innsbruck statt, bei dem neue Wege und Perspektiven diskutiert wurden, wie Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam die Energiewende im Alpenraum erfolgreich gestalten könne
Standortvorteil Wasserkraft
Standortvorteil Wasserkraft Tirols Industrie setzt auf Energie aus Wasserkraft als entscheidenden Wettbewerbsvorteil und Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Industriestandortes. Die Wasserkraft hat maßgeblich zur industriellen Entwi
Speicher Finstertal
Mit Mut und Innovation den Klimawandel gestalten
Tirols Industrieunternehmen machen sich fit für die Zukunft und leisten mit ihren Innovationen und Investitionen einen zentralen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise. Die Ökologisierung und Dekarbonisierung der Industrie und Wirtschaf
Mehr anzeigen